Hochsensibilität
als Potenzial entdecken
Wie du die Herausforderungen durch deine Hochsensibilität nicht nur bewältigen, sondern sogar daran wachsen kannst.
Der Vier Elemente Body Scan
Nimm dir zehn Minuten Zeit.
Hier kannst du ihn herunterladen
Das sind unsere individuellen HSP Kurse
Einfach auf das Bild klicken und die Vorschau anschauen
Zum Thema Hochsensibilität gibt es viele Kurse, die dir helfen, deinen Alltag besser zu meistern, dich besser kennenzulernen und deine Bedürfnisse ernst zu nehmen.
Das Besondere an unseren Kursen ist der systematische Aufbau nach Themen, die auf die verschiedenen Schichten unserer Persönlichkeit abgestimmt sind. Die Grundlage dafür bildet zum einen der achtgliedrige Pfad des Buddha, wie er vor 2600 Jahren gelehrt wurde, zum anderen die Seligpreisungen aus der Bergpredigt. Beide greifen ihn ihrem Aufbau in verwandter Weise den vielschichtigen Zusammenhang von Geist und Körper auf und gliedern ihn nach acht bzw. neun Grundprinzipien. Rudolf Steiner hat im 20. Jahrhundert die Gemeinsamkeiten zwischen diesen beiden Wegen herausgearbeitet. Auf diesen Quellen beruhen die Systematik und die Inhalte dieses Kurses.
Der Kurs HSP Einsteiger, Geschützt trotz Hochsensibilität, umfasst Übungen, die wir einmal für einen Live-Kurs zusammengestellt haben. Er ist gut, um Fragen der Hochsensibilität für sich selbst zu bewegen und einen Schutzraum aufzubauen. Er kostet 35 Euro (ermässigt 25 Euro).
Der Kurs HSP 1, Mit Hochsensibilität als Persönlichkeit wachsen, ist ein systematischer Gang durch alle Schichten deines Wesens (Chakren), den du gut für dich alleine oder zusammen mit Freunden machen kannst. Er kostet 70 Euro (ermässigt 50 Euro).
Der Aufbaukurs HSP 2 ist die spirituelle Vertiefung des HSP 1 Kurses in umgekehrter Reihenfolge. Wo will ich mit meiner Hochsensibilität hin? Er hilft dir, die tieferen Schichten deines Wesens kennenzulernen, angstfrei zu leben und dich hilfreich im Leben einzubringen. Er kostet 70 Euro (ermässigt 50 Euro).
Der geführte Gruppenkurs mit Webinaren, Chat, Unterricht und vielen Übungen findet einmal jährlich von April bis Juni statt. Er baut auf dem HSP 1 Kurs auf und kostet 225 Euro (ermässigt 175 Euro). Falls du überlegst, den Gruppenkurs mitzumachen, könnte der Kurs HSP Einsteiger, Geschützt trotz Hochsensibilität, eine sehr gute, persönliche Vorbereitung dafür sein.
HSP in Bochum. Live mit Renate Zwicker und André Schmechel. Hier findest du alle Infos
Wenn ein Kurs für dich zu teuer ist: kein Problem! Einfach im Kaufformular die Option Selbstgewälter Preis anklicken und den Betrag eingeben, der für dich stimmt.
HSP-Einsteiger
Geschützt trotz Hochsensibilität
Wie schütze ich mich vor Reizüberflutung und Überstimulation, wenn ich den Lärm der benachbarten Baustelle nicht aushalte? Wenn ich bei nervösen Angewohnheiten meiner Kollegen am liebsten aus der Haut fahren möchte? Wenn ich Gerüche nicht aushalte oder Menschenansammlungen?
Vier-Elemente-Body-Scan und 12 Eurythmie-Übungen
Euro 35.-/25.-.
14 Tage uneingeschränktes Rückgaberecht.
HSP-1 Hochsensibilität
Mit Hochsensibilität als Persönlichkeit wachsen
Acht Wochen mit Meditationen, Übungen und Eurythmie.
Euro 70.-, ermässigt Euro 50.-
14 Tage uneingeschränktes Rückgaberecht
HSP-2 Hochsensibilität
Vertiefungskurs Erkenne deinen Schatz
Auf dem See der Seele fährt ein Boot. Manchmal fährt das Schifflein auch hinaus auf die hohe See. Das kann turbulent werden.
Der Vertiefungskurs HSP 2 hilft dir, die tieferen Schichten deines Wesens kennenzulernen, angstfrei zu leben und dich hilfreich im Leben einzubringen. Er möchte dazu beitragen, dass du deine Hochsensibilität als Befreiung aus persönlicher Begrenztheit erleben und wertschätzen kannst.
Acht Wochen mit Meditationen, Übungen und Eurythmie.
Euro 70.-, ermässigt Euro 50.-
14 Tage uneingeschränktes Rückgaberecht
Frühere Kurse
Nach dem Login findet du deine Kurse unter diesem Abschnitt.
Woher kommt der Begriff Hochsensibilität?
1996 hat Elaine Aron, eine bekannte Psychologin, das Konzept der Hochsensibilität in die Welt gebracht und über Jahrzehnte in seiner Tiefe und Relevanz bekannt gemacht. Die Hochsensibilität halte ich für eine ganz besondere Form der Wahrnehmung des Ich, für eine in viele Facetten differenzierte Stufe der Selbstwahrnehmung. Nicht einfach, aber voller Potentiale. Darum passt es zur Signatur der Hochsensibilität, dass nicht jemand anderes, sondern ein hochsensibler Mensch selbst, Elaine, Advokat der hochsensiblen Menschen wurde.
Das sind Auszüge aus einem Interview mit Elaine Aaron in Englisch. Videos mit deutscher Übersetzung haben wir nicht gefunden.
Hochsensibel, bin ich das? Ja hoffentlich!
Vergesslichkeit, Verkrampfung, Ängstlichkeit, Selbstzweifel, Burnout, Ruhelosigkeit, Kontrollverlust, Psychosomatik, Abhängigkeit von Ersatzbefriedigungen, Handlungszwänge, Gedankenzwänge - wer kennt das nicht?
Das hat aber nichts mit Hochsensibilität zu tun. Das ist das Leben oder unser Körper, die uns 1000 verschiedene Arten von Stress bereiten, wofür Rudolf Steiner schon 1912 die Übungen dafür gegeben hat, die unseren ABSR Kursen zugrunde liegen.
Hochsensibilität ist quasi die Polarität dazu. Hier ist es unser Inneres, das uns herausfordert, wie wir mit seinen Signalen umgehen wollen. Wir kennen es alle: Übererregbarkeit, Perfektionismus, sich in den vielen Möglichkeiten verzetteln, Abgrenzungsprobleme, überschiessende und belastende Emotionalität, Entscheidungsschwierigkeiten, Grübeln in Problemen, Reizüberflutung. Eine scheinbar chaotische Vielfalt, unter der wir uns schnell hilflos und überfordert fühlen.
Doch es lohnt sich, genauer hinzuschauen. Wenn wir da durchkommen - und wir kommen da durch! - ist die Wendung ins Positive, die Erfüllung, nicht weit. Schaut doch mal in der Tabelle, da haben wir versucht, ein paar Zusammenhänge zusammenzustellen. Die behandeln wir in den Themen und Übungen unserer achtwöchigen HSP Kurse. Probier es aus, du wirst erstaunt sein, wie sehr es hilft, so systematisch an diese Themen ranzugehen. Und wieviel Freude das macht!
In unserem Gruppenkurs für Hochsensibilität arbeiten wir mit den Vokalen und - das ist das Besondere gegenüber den anderen Kursen - mit den Intervallen der Musik. Warum?
Rudolf Steiner hat das sehr schön beschrieben:
- Die Sprache ist ein Hinausgehen in die Welt, in das an der Welt erwachende Seelische, ein den Sinnen Entgegengehen, der Welt begegnen.
- Die Musik ist ein innerliches Aufwachen und Tätigwerden in diesem Prozess: ein Hineingehen ins Hinausgehen. Und so dem eigenen Geistigen, seiner eigenen schöpferischen Tätigkeit begegnen.
Die Vokale lassen sich den sieben Themen der Hochsensibilität zuordnen: Das A schafft Boden, das O bringt Licht und Wärme, erzeugt Harmonie, das I schafft Freiheitsräume, das E bringt Kraft und Abgrenzung, das Ei ist der Weg zum Ich, das Au erzeugt ein Kraftverhältnis zwischen innen und aussen, das U führt mich zu meinen tiefsten Tiefen. Mit den Vokalen arbeiten wir daran, dass der Körper uns ein Zuhause wird, mit dem wir unser Ich im Hier und Jetzt leben und uns auf eine gute, hilfreiche Weise einbringen können.
Doch unser Ich ist ja nicht einfach da. Wir sind immer unterwegs. Mal haben wir es «hier» wenn wir aufwachen, am Tag, zum Beispiel. Oder «dort», irgendwo weit draussen, wenn wir einschlafen, in der Nacht zum Beispiel. Doch wenn wir ehrlich sind, sind wir nie ganz hier und nie ganz dort, sondern meistens irgendwo dazwischen, auf dem Weg hierhin oder dorthin. In der Musik spüren wir das: das Auf-dem-Weg-nach-draussen-Sein, erleben wir als Dur, das Auf-dem-Weg-zum-hier-Sein als Moll. In der Musik spüren wir uns selbst, unser Ich auf seiner Reise!
Diese Möglichkeit nutzen wir in dem Kurs zur Hochsensibilität: Wenn ich mich in eine musikalische Bewegung hineinspüre, spüre ich mich selber. Und dieses Gefühl verbinden wir dann mit ganz einfachen Übungen zu den Vokalen. Zuerst versuchen wir, das Intervall zu erspüren, und danach, dieses Gefühl bei der Vokalübung, die wir mit den Armen oder Beinen machen, noch anwesend zu haben. Die Vokalübungen habt ihr als Videos zur Verfügung, das Intervall dazu zeige und übe ich mit euch in den Sonntagsmeetings.
Wird verständlich, warum das für Hochsensible so hilfreich sein kann?
Ich krafte - Video mit einer Meditation für hochsensible Menschen.
BITTE
Schlag mich wie einen Nagel in Gott
Dass die Mauer nicht bröckelt
Wenn du an mich deine Liebe hängst.
In diesem Gedicht von Christine Busta wird ein Thema der Hochsensibilität direkt angesprochen. Die Eurythmie dazu ist eine spontane Antwort auf den Wunsch "Ich krafte" in unserem Eurythmie-Wunschkonzert.
Replays vom Einführungswebinar am 24. April 2022
Das Besondere der Konstitution hochsensibler Menschen und praktische Übungen
Musikalische Eurythmie und Seelengesten - Ankommen und bei sich zu Hause sein
Wissenschaftliche Evaluation des Kurses 2021