Kursübersicht

Eurythmie auf Skiern

Dies ist eine  Kursvorschau. Du musst den Kurs kaufen, damit du Zugang zu allen Lektionen hast.


H(PS) 04 Skieurythmie.pngDer erste Multimedia-Step-by-Step-Eurythmie-Online-Kurs der Welt.

Eine Einführung in die Eurythmie und die Welt des ätherischen Bewegens. Mit ausführlicher Beschreibung der Lautgebärden A, B, E, H, I, K, L, M, O, P, R, S, T, U, W und ihrer Anwendung auf der Piste.

Wir halten uns vor allem an die Buchstaben, die eine schöne Dynamik für das Skifahren bringen. Auch Du kannst dir mit Hilfe der Videos und den ausführlichen Beschreibungen die nötigen Kenntnisse schnell und umfassend aneignen.

Es ist viel einfacher als es aussieht und Spass ist garantiert. Du wirst staunen, wie dein Skifahren davon profitiert. 

Einführung

Die Texte sind Auszüge aus dem Buch "Eurythmie auf Skiern" und deshalb in Sie-Form. Lass dich bitte nicht davon stören, es wäre sehr viel Arbeit, das alles umzuschreiben.

Nach den Skieurythmie-Videos am Anfang eines Moduls folgen die Texte aus dem Buch mit Ergänzungsvideos aus anderen Eurythmy4you-Kursen.

Skifahren mit "B"

Skieurythmie B
Skifahren mit "B"
3:12
Die Grundgebärde des "B"
Experimente im Pflug
Kurvenfahren mti B
"B" im Rücken
"B" mit einem Arm
Zwei Schwünge und ein "B"

Skifahren mit "E"

Skieurythmie E
Skifahren mit "E"
4:56
Die Grundgebärde des "E"
Das "kräftige E"
Das "gestreckte E"
Das "einarmige E"
Das "Stopp-E"
Das "E" von unten und oben
Das "grosse E"
"Grosses-E" - "Kleines E"
Das Andreaskreuz und das "kräftige E"

Skifahren mit "H"

Skieurythmie H
Skifahren mit "H"
4:30
"H" mit den Schultern
"H" mit den Armen
Das "H" mag Kurven
Das "H" mit ausgebreiteten Armen
Tanzen mit dem "H"

Skifahren mit "I"

Skieurythmie I
Skifahren mit "I"
3:10
Die Grundgebärde des "I"
Vier Regeln für die Piste
Das "I" beim Kreuzen eines Hanges
Das "I" am Steilhang
Mit dem "I" aus der Kurve
Mit dem "I" um die Kurve
Vom "I" zum "J"
Tipps und Tricks für die Bodenhaftung

Skifahren mit "K"

Skieurythmie K
Skifahren mit "K"
3:07
Prinzip und Gebärde des "K"
Das "K" im Fahren

Skifahren mit "L"

Skifahren mit "L"
Die vier Phasen der "L"-Bewegung
Das "L" beim Fahren
Der Kampf ums "L"
Das "sprudelnde L"
"Tiefes Wasser"
Das "L" im Vergleich zum "H"

Skifahren mit "M"

Skieurythmie M
Skifahren mit "M"
3:26
Grundlagen des "M"
Fahren mit "M"
Kreuzen von Hängen mit "M"
Kurven mit "M"
Das "M" mit der Natur
Das gleichsinnige, parallele "M"

Skifahren mit "O"

Skieurythmie O
Skifahren mit "O"
4:27
Grundprinzipien des "O"
Kurvenfahren im Wohnzimmer
Mit "O" auf der Piste
"O" mit Flügeln

Skifahren mit "P"

Skieurythmie P
Skifahren mit "P"
3:09
Die dreistufige "P"-Gebärde
Das "P" beim Fahren
"P"-ersiflagen

Skifahren mit "R"

Skieurythmie R
Skifahren mit "R"
2:39
Die Kraftquellen des R
Aufwärmen mit "R"
Fahren mit der Kraft des "R"
Es fliessen lassen
Hinunter fliegen

Skifahren mit "S"

Skieurythmie S
Skifahren mit "S"
3:07
Grundprinzipien des "S"
Kurven, Kanten, Carven
Gegenläufige Skier
Das "hohe S"
Das "Halbmond-S"
Das "tiefe S"
Skifahren mit den Händen
Das "S" im Schuss
Das "Verfolger-S"
Slalom: "S"-Kraft pur
Carven oder "Schi"-Fahren?

Skifahren mit "T"

Skieurythmie T
Skifahren mit "T"
2:31
Die Gegenströme im "grossen T"
Das "grosse T" im Fahren
Das "gestreckte T"
Das "gestreckte T" im Fahren

Skifahren mit "U"

Skieurythmie U
Skifahren mit "U"
3:40
Die Grundgebärde des "U"
Die innere "U"-Aura
Als "U" unterwegs
Unten und oben verbinden
Mit dem Gelände fahren
Kurven mit dem Kopf steuern
Seitliches Rutschen im "U"
Zielen mit dem "Sehnsuchts-U"
Mit Schuss dahin
Das "Stopp-U"

Skifahren mit "W"

Skieurythmie W
Skifahren mit "W"
3:09
Die "Gehirnwasserwelle"
Die "stehende Welle"
Das "W" auf der Piste

Kombinationen von Lauten

Skieurythmie 3. Kombinationen
Skifahren mit "Worten"
6:06
S und H
S - M und H - M
S - H - M
L - H - B
R - S - I
T - A - O

Skieurythmie für's Sofa

SkiEurythmie_1920x1080_1.9GB
60 Minuten Eurythmie auf Skiern
1:01:03
SkiEurythmie2014
Unsere ersten Video-Versuche
9:46

Feedback, Handout, Spenden

Danke, dass du uns unterstützt!
Feedback, Kommentare und (kein) Handout