Blog
Was man über Trauma wissen sollte...
Die Behandlung von traumatisierten Kindern stellt uns vor eine besondere Herausforderung, denn je nach Alter haben Kinder noch keine Möglichkeit der bewussten Reflektion. Sie müssen ihren Bedürfnissen und ihrer Erlebniswelt entsprechend angesprochen werden.
Das in langjähriger Praxis in Krisengebieten nach Kriegen und Naturkatastrophen entwickelte Konzept von stART internat…
Den Kindern geht es nicht gut
Blog-Artikel von Mary Ruud, Milwaukee, USA
Über die wachsende Notwendigkeit einer traumabezogenen Pädagogik.
Viele Kinder haben jahrelang ein Trauma erlebt, nur weil sie die Schule besuchen, weil sie sich schikaniert oder einfach nicht als das gesehen fühlen, was sie sind, weil sie die vom Staat oder von ihren eigenen Lehrern gesetzten Standards nicht erfüllen, weil sie von Gleichaltrigen unter Druck gesetzt werden, Beziehungen einzugehen, Drogen zu nehmen oder Sex zu haben, und weil sie aufgr…
Eine Wunde für Körper, Seele und Geist - Phasen des Traumas und Schritte zu dessen Überwindung.
Blog-Artikel von Mary Ruud, Milwaukee, USA
Trauma gibt es schon so lange wie die Menschheit auf der Erde.
Kriege, Gewalt und Naturkatastrophen sind Teil unserer gemeinsamen Geschichte, doch Therapien für Traumata wurden in der westlichen Medizin erst in den 1980er Jahren entwickelt, als man begann, posttraumatische Belastungsstörungen offiziell zu diagnostizieren. Inzwischen haben fast alle Therapeuten und Lehrer eine Ausbildung für den Umgang mit Traumata.
- Ein Trauma kann ganze Gruppen von…
Schmerz, Licht und Weisheit
Blog-Artikel von Dr. med. Yuriy Yurchenko
Licht und Weisheit
Zum Thema Weisheit hat Rudolf Steiner einmal gesagt: "Weisheit ist kristallisierter Schmerz, der überwunden ist und sich in sein Gegenteil verwandelt hat.“ Damit weist er auf ein bestimmtes Welttendenz hin, ohne welches kein Lebensgeschehen möglich wäre.
Etwas ähnliches sehen wir in Goethes berühmter Aussage über das Phänomen der Farbe. Der bedeutende Dichter stellte metaphysisch fest, dass "Farbe das Ergebnis der Taten und Leiden des Lic…
Posttraumatisches Wachstum: Geistig – Seelisch – Körperlich
Trauma-Therapie und posttraumatisches Wachstum
Der Begriff "posttraumatisches Wachstum" stammt von Richard G. Tedeschi und Lawrence G. Calhoun [1], die sich sowohl theoretisch als auch empirisch damit auseinandergesetzt haben. Er weist darauf hin, dass sich die Opfer nicht nur vom Trauma erholen, sondern es als Chance für persönliches Wachstum nutzen können.
Es erscheint paradox, dass gerade aus einem Verlust ein Gewinn entstehen kann. Doch inzwischen gibt es zahlreiche Berichte darüber, dass …
Schreck, Scham, Zweifel und schreckvollste Verwirrung
Betrachten wir die innere und äussere, subjektive und objektive Symptomatik, die beim Trauma, einer zunächst unfassbaren oder lebensbedrohenden Schrecksituation auftritt, so findet zunächst ein Freezing, ein Erstarren und Erkälten statt. Im Blutkreislauf findet eine Zentralisation statt, das Blut zieht sich nach innen zurück und man wird …
Meine Freundin hat Corona - gibt es Heileurythmie-Übungen dafür?
Heute wurde ich gefragt: Lieber Theodor, gibt es eigentlich eine spezielle Empfehlung für Eurythmieübungen bei Corona? Eine Kollegin hat's leider erwischt, es geht ihr aber bisher zum Glück ganz gut.
Das ist meine Antwort:
Liebe ....
Ja, das gibt es schon. In dem Kurspaket "Resilienz und Stärke" findet sie fünf Heileurythmie-Übungen. Diese sind eigentlich als Vorbeugung und Stärkung des Rhythmischen Systems gedacht. Sie sollen zum einen das Risiko, dass man krank wird, verringern. Zum ander…
Jenseits von „Stell dich nicht so an!“
Hochsensibilität als Ressource nutzen
Was andere vielleicht einfach etwas nervt, ist für Hochsensible oft kaum auszuhalten: Lärm, hektisches Licht oder auch zwischenmenschliche Spannungen sind für sie so belastend, dass ihre Lebensqualität stark darunter leidet. Dabei kann ausgeprägte Empfindsamkeit als Quelle tiefer und wahrhaftiger Erlebnisse das Leben bereichern – wenn man lernt, besser mit ihr umzugehen.
Hier im Blog werden wir ab jetzt regelmässig mit spannenden Beiträgen über alles, was…
Wie sollen die ABSR-Kurse künftig heissen?
Wäre es nicht sinnvoller gewesen, einen "ganz eigenen" Namen zu finden?
Das hat uns Rainer Herzog in einem Facebook-Post gefragt.
Eine Frage zu dem Namen des Kurses: Es gibt ja seit über 20 Jahren das MBSR, die "Mindfulness Based Stress Reduction" Methode, die sehr erfolgreich Elemente der Achtsamkeit/Meditation vermittelt. Wäre es nicht sinnvoller gewesen, einen "ganz eigenen" Namen zu finden? Es entsteht ansonsten ein wenig der Eindruck, auf einen erfolgreichen/bekannten Zug aufspringen zu w…
Wie mache ich Eurythmie mit dem Herzen, wenn das Herz eine Pumpe ist?
So ähnlich hat mich eine Kursteilnehmerin per E-Mail gefragt. Ich teile hier meine Antwort mit euch. Was denkt Ihr darüber?
Ist das Herz eine Pumpe? Ich komme immer mehr davon ab. Ja, das Herz kann sich zusammenziehen und Blut in die Peripherie schicken. Aber das macht es nicht wie ein Pumpe, die einfach läuft, wenn man Strom anlegt, sondern das Herz hat ganz feine Nerven, in denen es erspürt, was hereinkommt mit dem Blut, und wie es am besten reagieren kann. Es ist so treu und so gesund und so…