Aktuelle Lektion
Kursinhalt
Kursinhalt
  • 0 / 19
    Replays und Diskussion
    • Theodor Hundhammer: Begrüssung
      9:59
      Hundhammer Theodor
    • Harald Haas: Was ist ein Trauma und was ist kein Trauma?
      59:31
      Haas Harald
    • Theodor Hundhammer: Der Vier Elemente Body Scan und Licht-Schwere-O
      42:48
      Hundhammer Theodor
    • Myrtha Faltin: Stabilisierende Bewegungs- und Geschicklichkeitsübungen für Kinder
      54:00
      Faltin_Myrtha_2 800x800
    • Judith Kutney: Die Wiederbelebung des mitfühlenden Herzens
      58:35
      Kutney Judith 800x800
    • Valentin Powell: Balsam für den Körper 1
      53:25
      Powell Valentin 2022
    • Harald Haas: Was braucht es, dass die Therapie gelingt?
      56:58
      Haas Harald
    • Verena Hetzmannseder: Die sieben wichtigen Schlüssel einer aufmerksamkeitsbasierten Bewegungsarbeit
      57:04
      Verena Hetzmannseder
    • Evelyn Richbell, Caroline Salter: Trauma in der Familie - Überwindung der Fragmentierung - Hin zur Ganzheitlichkeit
      1:00:14
      Evelyn Richbell - Caroline Salter
    • Theodor Hundhammer: Eurythmie mit den Beinen
      42:53
      Hundhammer Theodor
    • James Dyson: Dem Abgrund standhalten. Wenn der Boden unter deinen Füssen nachgibt.
      1:09:39
      James Dyson
    • Valentin Powell: Balsam für den Körper 2
      57:04
      Powell Valentin 2022
    • Iryna Bondarevich: Der ganze Mensch
      1:01:49
      Bondarevych Iryna 2 800x800
    • Gulzaira Mamonova: Mit Kunst Trauma begegnen und transformieren
      56:49
      Trauma 7 Gulzaira DE
    • Harald Haas: Posttraumatisches Wachstum
      59:32
      Haas Harald
    • Tetiana Borodulkina: Versuche zu helfen
      58:25
      Tetiana Borodulkina
    • Myrtha Faltin: Zusammenarbeit in der Notfall-Hilfe. Stabilisierende Übungen für Erwachsene
      50:51
      Faltin_Myrtha_2 800x800
    • Theodor Hundhammer: Schutzmeditation
      21:43
      Hundhammer Theodor
    • Theodor Hundhammer: Siebenstufige Therapiesysteme und ihre Potentiale für die Traumatherapie
      45:34
      Hundhammer Theodor
    • Petra Rosenkranz: Entwicklungstrauma – Arbeit mit künstlerischen Mitteln in Kairo
      18:13
      Trauma 1 Shape drawing with the full commitment of our body
    • Theodor Hundhammer: Tastsinn N-B-H
      13:34
      Tierkreis-Laute_2008_600x600
    • Graham Kennish: Goetheanische Psychologie und Trauma
      15:42
      Header Goethean Psychology
    • Truus van der Kaaij: Dabrowski und die Psychotherapie
      14:32
      Dabrowski - Theory of Positive Disintegration 2
    • Lolita Malinina: Igel Therapie
      14:34
      Lolita Malinina
    • Adele Waldmann - Heileurythmie bei chronischen Schmerzen aufgrund von PTSD
      9:19
      Adele bearbeitet Ausschnitt2
    • Halyna Bokovets: Vergeben lernen
      25:01
      Bokovets Halyna
    • Alla Selikhanovich: Musiktherapie als Überlebenshilfe
      18:34
      Alla Selikhanovich
    • Englisch
      Sternenmagnolie
    • Russisch
      Sternenmagnolie
    • Ukrainisch
      Sternenmagnolie

Harald Haas: Was ist ein Trauma und was ist kein Trauma?

Unten auf dieser Seite findest du Haralds Präsentation.

Original-Quelle zum Zitat von Harald bei Minute 1:40. Bewegung mit den Armen beruhigt den Kopf:

Nun ist in der Tat, wenn wir die beiden äusseren Organisationssysteme des Menschen nehmen, die Nerven-Sinnesorganisation und die Stoffwechsel-Gliedmassenorganisation, ein Gegensatz zwischen beiden vorhanden, der sich für eine geisteswissenschaftliche Anatomie und Physiologie sehr deutlich zeigt. Wenn wir zum Beispiel gehen, so haben wir in unserem Gliedmassenorganismus eine Bewegung, die sogar eine Bewegung im Raume ist. Dieser Bewegung entspricht in einem gewissen Teil unserer Nerven-Sinnesorganisation, in einem gewissen Teil unserer Kopforganisation eine Ruhe in demselben Masse, in dem die Gliedmassenorganisation in Bewegung ist. Ich bitte Sie, den Versuch zu machen, die Sache richtig zu verstehen. Ich habe gesagt «in demselben Masse in Ruhe ist». Ruhe nimmt man gewöhnlich als einen absoluten Begriff. Wer sitzt, der sitzt, und man unterscheidet nicht, ob man mit mehr Intensität sitzt oder mit weniger Intensität. Man hat auch für das gewöhnliche Leben in einer gewissen Beziehung recht damit. Da unterscheiden sich diese Dinge nicht sehr stark voneinander.

Aber mit unserer Nerven-Sinnesorganisation ist es anders. Wenn wir schneller laufen, wenn wir mit unserer Gliedmassenorganisation schneller laufen, so ist eine gewisse Ruhetendenz in unserer Nerven- Sinnesorganisation, die als Ruhetendenz, als Ruhigbleibenwollen, stärker ist, als wenn wir langsam gehen. Und allem, was mit unserer Gliedmassenorganisation vor sich geht, auch was mit unserer Stoffwechselorganisation vor sich geht, wenn zum Beispiel die Nahrungssäfte ihren Weg durch die Bewegung der Gedärme machen, entspricht eine Ruhetendenz in unserem Nerven-Sinnesorganismus. Es drückt sich das auch äusserlich aus.

Der Kopf, welcher der hauptsächlichste Sitz des Nerven-Sinnesorganismus ist, ist eigentlich in bezug auf unseren Gliedmassenorganismus ein Faulpelz. Er benimmt sich ungefähr so, wie einer, der sich bequem in eine Droschke setzt und vom Pferde fahren lässt. Der bleibt ruhig. So ist unser Kopf fortwährend ruhig sitzend auf unserem übrigen Organismus. Es interessiert ihn nicht einmal, wenn ich zum Beispiel mit den Armen fuchtele. Da bewirkt das Fuchteln mit meinem linken Arm eine ruhige Tendenz in meiner rechten Kopfhälfte, wenn ich mit dem rechten Arme fuchtele, bewirkt das eine ruhige Tendenz in meiner linken Kopfhälfte. Und durch diese ruhige Tendenz ist es möglich, dass wir unsere Bewegungen mit Gedanken, mit Vorstellungen begleiten.

Es ist ganz unrichtig, wenn etwa eine materialistische Weltanschauung meint, Vorstellungen beruhen auf Nervenbewegungen. Sie beruhen im Gegenteil, wenn sie Vorstellungen von irgendeiner Bewegung im Raume sind, auf ruhigen Tendenzen des Nervensystems. Das Nervensystem beruhigt sich, und dadurch, dass sich das Nervensystem beruhigt, sich sogar in seiner Lebenstätigkeit abdämpft, dringen in diese Ruhe die Gedanken ein, werden wirklich. Wer am Menschen geisteswissenschaftlich zu beobachten vermag, was sich beim Denken, beim Vorstellen abspielt, der kann unmöglich Materialist werden, weil er weiss, dass in demselben Masse die Gedanken regsam und tätig wirken als geist-seelische Substanz, in dem gerade die Nerven ruhig werden und sogar an Lebensintensität verlieren, sogar abgelähmt werden. Das Nervensystem muss durch Aufhören seiner materiellen Tätigkeit dem Geist-Seelischen der Gedanken erst Platz machen.

Rudolf Steiner, Das Verhältnis der Sternenwelt zum Menschen und des Menschen zur Sternenwelt. Die geistige Kommunion der Menschheit., 31. Dezember 1922, GA 219, Quelle Pdf