Trauma Arbeitsgruppen

in Verbindung mit dem achtgliedrigen Pfad
Jeden Sonntag vom 23. April bis 2. Juli 2023 um 16:45 Uhr

Bewegung, Eurythmie, Yoga, Meditation

Kunst und Musiktherapie

Psychologie, Biografiearbeit, Beratung 

Follow-up

Die Arbeitsgruppen haben ihre Arbeit angefangen und die Registrierung ist abgeschlossen. Wir freuen uns darauf, die Ergebnisse in unserem ABSR-Forschungsprojekt im Herbst in die Tat umzusetzen. Dort begrüsst dich unser internationales Team von zertifizierten Kursleitern, Therapeuten, Künstlern und Wissenschaftlern zu einem wissenschaftlichen Forschungsprojekt in Partnerschaft mit der Universität Bern und der Perseus Research Cooperation.

Du bist herzlich eingeladen, mitzumachen. Hier erfährst du mehr:

Wir entwickeln gemeinsam Übungen
für die Trauma-Therapie

Der achtgliedrige Pfad berührt von Stufe zu Stufe essentielle Stufen des Menschseins. Insbesondere berührt er, was wir Menschen alle als Potential in uns tragen, auch wenn es noch weit ist, bis wir es leben können: Das Gefühl dafür, dass wir alle miteinander verbunden sind, und dass unser Zentrumsbewusstsein nur ein Spiegel unseres tieferen Wesens ist.

Für die Therapie von Stressbelastungen hat Rudolf Steiner gezeigt, wie die Themen des achtgliedrigen Pfades zu einfachen Alltagsübungen umgewandelt werden können und zusammen ein umfassendes Programm zur Stressbewältigung bilden. Da Dissoziation und Aufgehen im Umkreis sowie posttraumatische Stressbewältigung zentrale Themen bei der Trauma-Therapie sind, bietet es sich an, die Struktur des achtgliedrigen Pfades zu benutzen, um auf die Suche nach Schlüsselelementen für eine nachhaltige und sinngebende Traumatherapie zu gehen.

Arbeitsweise

  • In den Meetings am Sonntag beschäftigen wir uns mit dem Thema der neuen Stufe des Pfades.
  • Während der darauffolgenden Woche suchen wir nach Möglichkeiten, das Thema der Woche mit dem in der Trauma-Konferenz Gelernten und mit eigenen Ideen für die Traumatherapie zu verbinden.
  • Im Trauma Forum tauschen wir uns darüber aus und probieren womöglich schon das eine oder andere aus.
  • Beim nächsten Meeting zeigen wir uns in der Arbeitsgruppe, was wir gefunden haben und entwickeln es weiter.

Ablauf der Meetings

  Teil I   Wir entwickeln gemeinsam Übungen für die Trauma-Therapie  
  16:45*
...
Besinnung auf das Thema der vergangenen Woche. Eurythmie zum Thema Trauma
 
  17:00

Breakout-Rooms: Was bringen wir aus der letzten Woche an Ideen für Übungen mit?
 
  17:45

Plenum: Zwei oder drei Arbeitsgruppen berichten aus ihren Gruppen
 
  18:00

Ende Teil I
 
      Wechsel in das Zoom Meeting für den achtgliedrigen Pfad
 
  Teil II   Der achtgliedrige Pfad  
  18:15   Aufgabe: Einstimmung auf das Thema der Woche  
  18:20

Eurythmie: Der Vokal und die Konsonanten für diese Stufe des Pfades
 
  18:40

Eurythmie: Steiner-Text mit dem Vokal der Woche
 
  18:50
  Breakout-Rooms: Was sagt mir der Pfad? Was habe ich heute erlebt?  
  19:05   Plenum, Mitteilungen, Fragen  
  19:15   Ende Teil II  

* Zeiten in MEZ. Die Uhrzeit für andere Zeitzonen findest du hier: Time Zone Converter

Das erste Treffen am 23. April folgt einem anderen Ablauf. Es dient zum gegenseitigen Kennenlernen, Einteilen der Gruppen, zum Vermitteln von Hintergrundinformationen und zur Besprechung der Arbeitsweise.

Trauma Forum

Wir unterstützen uns bei der Entwicklung von Übungen für die Traumatherapie, indem wir uns über das Erlebte und Gefundene im Trauma-Forum austauschen.

Zugang haben alle, die die Trauma Konferenz gekauft haben oder an den Arbeitsgruppen Pfad und Trauma teilnehmen.

Trauma Forum

Der Pfad als Hintergrund für die praktische Arbeit

Alle Teilnehmer*innen haben die Trauma-Konferenz von Januar bis April 2023 mitgemacht oder die Aufzeichnungen der Trauma Konferenz studiert. Sie bilden den Hintergrund für unsere praktische Arbeit von Woche zu Woche. Jede Woche treffen sich die Menschen in Arbeitsgruppen, um sich die Übungen, die sie während der Woche entwickeln und evtl. schon in der Praxis ausprobieren, zu zeigen und miteinander zu diskutieren.

Der achtgliedrige Pfad bietet dafür eine Gliederung, damit man eine Struktur und Inspirationsquelle hat und sich nicht verliert. Aus seinem Aufbau hat schon Rudolf Steiner praktische Übungen gegen Nervosität entwickelt, die für Traumatherapie in neue Formen gegossen werden können: Gegenstände verlegen, Handschrift ändern, Rückwärtsdenken, Verhalten ändern, Verzicht auf kleine Wünsche, Entscheiden mit dem Herzen, Verzicht auf unnötige Kritik.

In der ersten Woche geht es um die sogenannte Richtige Meinung, ausgehend vom Kronenchakra, und Verzicht auf Kritik, auch sich selbst gegenüber. Saturn und U, L, M skizzieren die Bewegungsthemen. Da könnte man bei der Bewegung zum Beispiel Sackhüpfen (U) ins Programm nehmen, bei der richtigen Meinung könnte einem ein Märchen in den Sinn kommen, zum Beispiel Aschenputtel, oder ein Teil davon.

In der zweiten Woche, beim Richtigen Urteil, beim Stirnchakra, geht es um das Entscheiden üben, und in der Bewegung um die Sonnenkräfte, Au, D, T. Da bewegen wir so, dass es uns gross macht. Mit dem Au zum Baum werden oder Seilhüpfen als T-Prinzip. Zum Entscheiden-Üben suchen wir zum Beispiel lustige Gruppenspiele, wo man entscheiden muss, wem man den Ball weitergibt, auf welchen Stuhl man sich setzt oder man erfindet selber neue.

Aus diesem Aufbau ergeben sich von Woche zu Woche neue Themenschwerpunkte für die praktische Arbeit. Wir gehen systematisch durch die ganze Konstitution und suchen und erfinden Übungen, die den durch das Trauma peripher gewordenen Seelenanteil Anteil wieder ins Leben hereinholen und kräftigen.